Lernen eröffnet neue Perspektiven.
Weiterbildungen sind für viele Menschen ein großes Thema und können zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten bieten, aus denen sich vollkommen neue Perspektiven ergeben können.

Weiterbildungen.info - das Informations-Portal für Weiterbildungsangebote in Ihrer Nähe

Heutzutage ist es längst nicht mehr an der Tagesordnung, von der Lehre bis zur Rente bei einem einzigen Arbeitgeber zu bleiben und dort ein und derselben Tätigkeit nachzugehen. Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel, was sich auch anhand der Lebensläufe vieler Erwerbstätiger bemerkbar macht. Jobwechsel sind dabei jedoch kein notwendiges Übel der heutigen Zeit, sondern werden von vielen Arbeitnehmern gezielt beabsichtigt. Auf diese Art und Weise können sie ihre Potenziale voll ausschöpfen und ihren persönlichen Neigungen folgen. Hinsichtlich zusätzlicher Qualifizierungen existieren jedoch auch viele Unsicherheiten. So kommt immer wieder die Frage auf, worin der Unterschied zwischen einer Weiterbildung und einer Fortbildung besteht. Laien verwenden die Begriffe oftmals fälschlicherweise als Synonyme, was dazu führt, dass die exakten Bedeutungen nicht ganz klar sind. Zunächst ist hier festzuhalten, dass unter einer Weiterbildung Maßnahmen zu verstehen sind, die der beruflichen Qualifizierung dienen. Dabei handelt es sich folglich um einen Oberbegriff für unterschiedliche Maßnahmen. Auch Fortbildungen fallen unter den Begriff der beruflichen Weiterbildung, sind aber stärker eingegrenzt. Dem Berufsbildungsgesetz entsprechend setzt eine Fortbildung stets bei der abgeschlossenen Ausbildung an und zielt darauf ab, die vorhandenen Kenntnisse und Kompetenzen anzupassen, zu erweitern oder auf die nächste Ebene zugunsten eines Aufstiegs zu heben.

Bereits eine erste Auseinandersetzung mit der Thematik zeigt die Komplexität des Weiterbildungsbereichs. All diejenigen, die Interesse an einer solchen Maßnahme haben und ihre eigene Berufsbildung trotz abgeschlossener Erstausbildung fortsetzen wollen, finden hier Antworten auf die häufigsten Fragen und können sich so einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten verschaffen. Konkretere Angaben gibt es dann, indem man eine Vorauswahl trifft und mit verschiedenen Anbietern in Kontakt tritt, um beispielsweise das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.


Welche Vorteile bietet eine Weiterbildung?

Fachschulen, Berufskollegs, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, die Volkshochschulen und viele private Anbieter halten ein breites Spektrum an Weiterbildungen bereit, so dass man sich hier nicht über eine mangelnde Auswahl beschweren kann. Für praktisch jeden Bereich und jedes Karriereziel lässt sich somit eine adäquate Qualifizierung finden. Der zentrale Vorteil besteht darin, dass man auf der bereits vorhandenen Berufsbildung aufbauen und sich so für einen Posten auf Führungsebene empfehlen kann. Eine Weiterbildung schafft dafür eine ausgezeichnete Basis und ist daher nicht selten der Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass viele Weiterbildungen flexibel neben dem Beruf absolviert werden können.

Haben Weiterbildungen auch Nachteile?

Zusätzliche Qualifikationen sind ohne Frage sinnvoll, allerdings darf man den damit verbundenen Aufwand nicht unterschätzen. Insbesondere dann, wenn eine Weiterbildung neben dem Beruf absolviert wird, kann sich diese als enorme Belastung erweisen, der man erst einmal standhalten muss. Darüber hinaus sind auch die zuweilen hohen Kosten nicht zu verachten. Wie aufwendig eine Weiterbildung sein kann, erleben Interessenten bereits im Zuge der Recherche, denn diese erweist sich immer wieder aufs Neue als große Herausforderung.

Online-Kurse

Profitieren Sie von einem
umfangreichen Kursangebot.

Welche Ziele verfolgen Weiterbildungen?

Eine Differenzierung im Bereich der Weiterbildungen kann ebenfalls anhand der Ziele erfolgen, die im Zuge dessen verfolgt werden. Grundsätzlich geht es zwar stets mehr oder weniger ums lebenslange Lernen, doch die Motivation, die hinter der Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme steht, kann von Fall zu Fall variieren. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die unterschiedlichen Zielsetzungen von Weiterbildungen.

Anpassungsweiterbildungen

Sinn und Zweck einer jeden Anpassungsweiterbildung ist es, das vorhandene berufliche Wissen auf einem aktuellen Stand zu halten, so dass der Teilnehmer auch für die neuen Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes gewappnet ist.

Spezialisierungsweiterbildungen

Wie der Name bereits aussagt, geht es bei einer Spezialisierungsweiterbildung darum, fachliche Schwerpunkte zu setzen. Aufbauend auf der vorhandenen Berufsbildung erwerben die Teilnehmer somit fundiertes Spezialwissen, das ihnen einige berufliche Türen öffnen kann.

Aufstiegsfortbildungen

Aufstiegsfortbildungen kommen als besondere Variante der beruflichen Fortbildung daher und führen zu einem höheren Berufsabschluss, der auf der abgeschlossenen Berufsausbildung aufbaut und die Basis für einen Aufstieg auf der Karriereleiter schafft.

Umschulungen

Längst nicht jede Weiterbildung zielt darauf ab, dem Teilnehmer einen Aufstieg in seinem Fachbereich zu ermöglichen. Nicht selten geht es stattdessen darum, vollkommen neue Perspektiven zu erhalten. Wer einen grundlegenden Berufswechsel vollziehen möchte oder muss, liegt daher mit einer Umschulung goldrichtig.

Wie läuft eine Weiterbildung ab?

Der Ablauf einer Weiterbildung treibt viele Menschen um und ist maßgebend dafür, ob die Entscheidung für oder gegen eine solche Maßnahme fällt. Insbesondere Berufstätige haben zuweilen Zweifel an der Vereinbarkeit mit dem Job und legen eine gewisse Skepsis an den Tag. Da so manche Weiterbildung als Vollzeit-Lehrgang daherkommt, ist dies auch nicht verwunderlich. Man kann sich aber auch berufsbegleitend weiterbilden, indem man beispielsweise eine Abendschule oder Fernschule besucht. Grundsätzlich kann man aus den folgenden Weiterbildungsformen auswählen:

  • Seminar
  • Bildungsurlaub
  • Lehrgang
  • Fernkurs
  • Abendkurs

Je nach Lehrgangsform variiert der Ablauf mehr oder weniger stark, so dass eine individuell angepasste Recherche unausweichlich ist. Im Allgemeinen kann eine Weiterbildung in Vollzeit oder auch Teilzeit absolviert werden.

Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an einer Weiterbildung?

Ebenso vielfältig wie die zur Auswahl stehenden Fortbildungen sind auch die Voraussetzungen, die für die Aufnahme zu erfüllen sind. Viele Maßnahmen kommen ohne besondere Zulassungsbedingungen daher. Aufstiegsfortbildungen beispielsweise setzen im Gegensatz dazu eine einschlägige Ausbildung und Berufspraxis voraus. Je nach Weiterbildungsform muss man zudem ein besonderes Maß an Belastbarkeit, Organisationsgeschick und Disziplin an den Tag legen, schließlich gilt es, Beruf, Familie und Weiterbildung gleichermaßen gerecht zu werden.

Wie lange dauert eine Weiterbildung?

Dass eine berufsbegleitende Weiterbildung zu einer zusätzlichen Belastung führt, steht außer Frage. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, fragt sich so zumindest, wie lange er der Doppelbelastung standhalten muss. Allgemeingültige Angaben zur Dauer einer Weiterbildung kann es aber aufgrund der unterschiedlichen Varianten nicht geben. Zwischen wenigen Stunden und mehreren Jahren ist alles möglich.

Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung?

Bildung ist ein hohes Gut und sollte keine Frage des Geldes sein, doch anhand von Weiterbildungen zeigt sich immer wieder, dass dem doch so ist. Je nach Anbieter kann eine solche Qualifizierung kostenlos möglich sein oder auch Kosten in Höhe mehrerer Tausend Euro verursachen. Verschiedene Förderinstrumente sowie Finanzierungsmöglichkeiten können die finanzielle Situation aber erheblich entlasten.

Sind Abschlüsse aus Weiterbildungen anerkannt?

Die Motivation, an einer Weiterbildung teilzunehmen, besteht üblicherweise darin, die Qualifikation anschließend beruflich zu nutzen. Damit dies möglich ist, bedarf es einer Anerkennung des Abschlusses. Aus diesem Grund spielt die Anerkennung der Weiterbildung für viele Menschen eine zentrale Rolle. Nicht selten besteht die Möglichkeit, beispielsweise ein IHK-Zertifikat durch eine entsprechende Prüfung zu erlangen, während viele Aufstiegsfortbildungen zu einem öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss führen. Doch nicht jede Weiterbildung kann sich mit einer allgemeinen Anerkennung rühmen. Seminare, Kurse und Fernlehrgänge beispielsweise kommen oftmals ohne höheren beruflichen Abschluss daher und bieten lediglich eine Teilnahmebescheinigung. Ob und inwiefern dieser als Qualifikationsnachweis taugt, hängt unter anderem auch vom Ansehen des Anbieters ab.

Ist ein berufsbegleitendes Studium als Alternative zur Weiterbildung geeignet?

Wer sich auf die Suche nach der perfekten Weiterbildung begibt, sollte ebenfalls bedenken, dass es durchaus Alternativen gibt. In erster Linie ist hier das berufsbegleitende Studium zu nennen, das einerseits zur Akademisierung der eigenen Qualifikation beiträgt und andererseits auf die besonderen Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt ist. Per Fernstudium, Abendstudium, Wochenendstudium oder Teilzeitstudium kann man so neben dem Beruf mit dem Ziel Bachelor, Master oder MBA studieren und sich für verantwortungsvolle Führungspositionen qualifizieren.

Für welche Bereiche werden Weiterbildungen angeboten?

Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Qualifizierungen lässt sich nicht auf einzelne Bereiche oder Branchen begrenzen. Zusätzliche Qualifikationen sind immer sinnvoll und bieten viel Potenzial zur beruflichen Weiterentwicklung. Einerseits können Weiterbildungen die Chancen für einen Aufstieg auf der Karriereleiter in sehr gefragten Bereichen erhöhen und den Absolventen Vorteile gegenüber ihren Mitbewerbern sichern. Andererseits bietet sich eine Weiterbildung auch in Bereichen mit akutem Fachkräftemangel an.

Wie findet man die richtige Weiterbildung?

Eine große Herausforderung besteht darin, die richtige Weiterbildung zu finden. Die riesige Auswahl unterschiedlichster Anbieter sorgt dafür, dass Interessenten mitunter recht schnell den Überblick verlieren. In Anbetracht der Tatsache, dass die Weiterbildung den weiteren beruflichen Werdegang maßgeblich beeinflussen kann, handelt es sich jedoch um eine weitreichende Entscheidung, die mit Bedacht getroffen werden sollte. Zunächst sollte man die eigenen Wünsche und Vorstellungen erörtern und ergründen, was man mithilfe der zusätzlichen Qualifikation erreichen will. Hat man ein bestimmtes Karriereziel vor Augen, gilt es nach geeigneten Qualifizierungswegen und möglichen Anbietern zu recherchieren. Im Zuge dessen schadet es auch nicht, das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen. Dieser kann Auskunft über die Voraussetzungen der angestrebten Position geben und hat zudem vielleicht auch einen Tipp hinsichtlich einer vielversprechenden Weiterbildung. Ansonsten ist es ratsam, mit verschiedenen Anbietern Kontakt aufzunehmen. Hier kann man nicht nur kostenloses Informationsmaterial unverbindlich anfordern, sondern sich auch eingehend beraten lassen. Zuweilen bietet auch die Arbeitsagentur Unterstützung bei der Weiterbildungsauswahl. Die richtige Weiterbildung zu finden, ist folglich in vielen Fällen nicht leicht, aber absolut möglich.